Liebe Freundinnen und Freunde der Bürger-Universität,
im kommenden Semester bieten wir Ihnen ein besonders umfangreiches Programm. Forschenden der Goethe-Universität ist es nämlich ein wichtiges Anliegen, Sie – die Mitglieder der Frankfurter Stadtgesellschaft – an ihrer Forschung teilhaben zu lassen. Unsere Universität will Wissen für Entwicklung, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert schaffen. Aus den Wurzeln ihrer bürgerschaftlichen Tradition entwickelt sie sich daher als exzellente, internationale Universität im digitalen Zeitalter.
Diesen Anspruch lösen wir ein, indem wir Ihnen vielfältige Einblicke in aktuelle Forschungswelten geben – etwa wie KI-Anwendungen wie ChatGPT in der Bildung produktiv genutzt werden können und wo Grenzen liegen. ,Können Filme helfen, Streitkulturen besser zu verstehen?' ist die Leitfrage einer anderen Reihe. Besonders hinweisen möchten wir Sie auf die Poetikvorlesung von Clemens Setz – mit ihm haben wir einen der experimentierfreudigsten Schriftsteller der Gegenwartsliteratur zu Gast.
Viele Forschende der Goethe-Universität nehmen zudem das 175-jährige Jubiläum der Nationalversammlung im Mai zum Anlass, uns in neue Dialogformate miteinzubeziehen. Denn es lässt sich ein Bogen spannen vom Erbe der Paulskirche, über Revolutionen und Revolten in aller Welt zwischen Früher Neuzeit und heute, bis zur gegenwärtigen Demokratie und den Konflikten um sie. Die Geschichte der Paulskirche lässt uns auch die Gegenwart besser verstehen.
Exzellente Forschung gelingt nur, wenn Expert*innen sich vernetzen – international, regional und lokal. Im Projekt „Vergangene Warmzeiten“ arbeiten Spezialist*innen der Goethe-Universität eng mit ihren Kolleg*innen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung zusammen – etwa um Klimaszenarien für die Zukunft unserer Erde zu entwerfen.
Dies sind nur einige Formate unseres breitgefächerten Angebots. Wir laden Sie ein, sich auch regelmäßig auf unserer Webseite über weitere spannende Veranstaltungen zu informieren. Außerdem freuen wir uns über Ihre Rückmeldung und Anregungen. Schreiben Sie uns gerne, was Sie besonders interessiert unter buergeruni@uni-frankfurt.de.
Wir wünschen Ihnen mit der Bürger-Universität viel Freude und anregende Impulse!
Pia Barth
Telefon: 069 798 – 12481
E-Mail: buergeruni@uni-frankfurt.de